Projekte

Projektarchiv

Adele Ukulele oder warum mit Musik alles besser geht

Kinderkonzert im Rahmen des XI. Internationalen Sommerfestivals Johann Heinrich von Thünen

 

Gefördert aus
Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« von der Partnerschaft für Demokratie der Ämter Krakow am See und Mecklenburgische Schweiz“

 

 

Ziele

Musikalische Früherziehung und Bekanntmachen mit Instrumenten aus aller Welt

 

Inhalte

Das Programm des Rostocker Künstlers Wolfgang Rieck wendet sich an Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahre. In spielerischer Weise werden Lieder präsentiert, die sich um die ganze Welt des Singens und Musizierens drehen. Dazu werden sehr verschiedene Instrumente wie singende Säge, Meerestrommel, Lotosflöte, Ukulele, Flügelhorn, Banjo, Dröthe u. a. präsentiert. Die Kinder sollen in knapp 60 Minuten von der großen Kraft der Musik erfahren und zum eigenen Singen und Musizieren ermuntert werden.

 

X. Internationales Sommerfestival Johann Heinrich von Thünen
mit Meisterkurs – Gottin 2017

 

Gefördert durch:

Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes
Ehrenamtsstiftung MV
PS-Lotterie der Ostseesparkasse Rostock
Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« von der Partnerschaft für Demokratie der Ämter Krakow am See und Mecklenburgische Schweiz“

 

Ziele

Anlässlich des 225. Geburtstages Thünens im Jahre 2008 hat es unser Förderverein ein internationales musikalisches Sommerfestival mit einem internationalen Meisterkurs initiiert. Damit wollen wir Menschen aus allen Landesteilen und darüber hinaus auf die Thünenregion aufmerksam machen, indem wir in der touristischen Vorsaison ein anspruchsvolles Angebot von Klassik bis Jazz vorhalten, das auch für Einwohner und Urlauber mit kleinem Geldbeutel attraktiv ist. Wir wollen Kinder im ländlichen Raum mit klassischer Musik in einem Konzert vertraut machen und damit Interesse am Erlernen eines Instrumentes zu wecken. Außerdem wollen wir die Zusammenarbeit der Akteure in der Thünenregion mit renommierten Künstlern fördern, eine Plattform für einen Meinungsaustausch schaffen, aber auch die regionale Identität und die Ausbildung eines internationalen Bewusstseins fördern. 2017 findet das Festival zum 10. Mal statt und zeigt, dass es möglich ist, im ländlichen Raum Kultur wirkungsvoll und mit erstaunlichem Echo zu bewahren und wachsen zu lassen.

 

Schwerpunkte

In Vorbereitung auf das Jubiläumsfestival 2017 wurde die Öffentlichkeitsarbeit wesentlich verstärkt. Dazu wurde

  • ein Film über die 5 Festivalspielstätten und das Anliegen des Festivals während des Festivals 2016 gedreht

  • der Flyer für den Förderverein und das Bürgerhaus und die Plakate mit dem Festivalprogramm neu gestaltet

  • auf einer Schautafel die Geschichte des Bürgerhauses für unsere Besucher dargestellt

 

Vom 4. Mai bis 24. Juni 2017 (Thünens Geburtstag) wurden dargeboten

  • acht thematisch ganz unterschiedliche Abendkonzerte

  • ein Orgelkonzert für Kinder

  • Ausstellung des Berliner Künstlers Peter Schmidt-Schönberg

  • ein Meisterkurs für Viola

 

UMWELT BEWUSSTSEIN „Wir schaffen es gemeinsam”

 

Gefördert durch:

die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung 2013 - 2015

 

Ziele

Vereinsmitglieder wollen gemeinsam mit interessierten Kindern und Jugendlichen einen Beitrag zur generationsübergreifenden Festigung des Umweltbewußtseins und der Bereitschaft zur aktiven Einflußnahme auf den Natur- und Umweltschutz im dörflichen Bereich leisten. Dazu wollen wir vorhandenes Wissen älterer Menschen erschließen und den Kindern und Jugendlichen, die im Dorf wohnen, nicht aus bäuerlichen Familien kommen und keine traditionelle Bindung an Pflanzen und Tiere durch Hausgarten und Haustiere oder Waldbesitz haben, den Blick für ihre Umwelt öffnen.

 

Schwerpunkte

Die ausgewählten Problemkreise sollen die vielfältigen Möglichkeiten zur aktiven Umweltgestaltung im dörflichen Bereich deutlich machen:

  • Bau eines Insektenhotels und eines Hochbeetes auf dem Bürgerhausgelände

  • Bau von Nistmöglichkeiten und Anfertigung von Futterhilfen für Singvögel

  • Anfertigung von Futterhilfen für Singvögel

  • Anlegen eines Sommerblumengartens

  • Schnitt und Pflege der Hecken auf dem Gelände des Bürgerhauses entsprechend der Empfehlungen aus dem Landschaftspflegeplan der Gemeinde Warnkenhagen

  • Exkursion in den Haustierrassenpark Lelkendorf

  • Exkursion in den Natur- und Umweltpark Güstrow

  • Fotoausstellung und Fotobuch über Projektergebnisse

 

Kooperationspartner

Gemeinde Warnkenhagen, Hegering Matgendorf im Kreisjagdverband Güstrow, Thünen-Museum-Tellow

 

Kleinprojekt
„Kreative Freizeitgestaltung im Dorf – Jung und Alt gemeinsam”

 

Gefördert durch:

den Landkreis Rostock, Jugendamt 2012

 

Ziele:

  • Gegenseitiges Verständnis und gegenseitige Achtung durch generationsübergreifendes Agieren zwischen Jung und Alt fördern

  • Interessen und Begabungen junger Menschen erfragen,

  • Junge Talente in den Bereichen Kunst, Kultur, Sport fördern

  • Gestalterische, handwerkliche und hauswirtschaftliche Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln

  • Vorhandene Experimentierfelder nutzen

  • Kindern und Jugendlichen erlebnisreiche Ferien ermöglichen

 

Ergebnisse

  • Befragung der Kinder und Jugendlichen der Gemeinde zu ihren Freizeitvorstellungen und Erstellung eines Aktionsplanes der Projektbetreuer

  • Internetrecherchen zu ausgewählten Themen, insbesondere zum Bauplan und Pflanzplan für eine Kräuterspirale

  • Bau und Bepflanzung einer Kräuterspirale

  • Organisation von Mal-, Spiele-, Bastel-, Koch- und Backtagen regelmäßig donnerstags

  • Organisation des Oster- und Oktoberfeuers gemeinsam mit der FFW Gottin

  • Organisation eins Fußballturniers mit Mannschaften aus der Region

  • Teilnahme am Konzert des Landespolizeiorchesters M-V aus Schwerin

  • Organisation eines Kinderkonzertes im Rahmen des 5. Internationalen Sommerfestivals Johann Heinrich von Thünen mit der KMS Güstrow. Zu den 60 Teilnehmern gehörten neben unseren Kindern auch Kinder aus den Kindergärten und Schulen der Region

  • Kremserfahrt in das Thünen-Museum Tellow

  • Ausflug zum Straußenhof nach Neu Heinde

  • Vorbereitung und Teilnahme am 9. Erntedankfest der Gemeinde Warnkenhagen

  • Vorbereitung und Teilnahme am Apfelfest am Bürgerhaus Gottin

  • Vortrag von Frau Dipl. med Petra Dassing aus Jördenstorf über „Gesunde Ernährung und Hygiene im Alltag“ mit Unterstützung des CJD

 

Außerdem konnte die Einrichtung des Jugendclubs mit Unterstützung von Sponsoren und Gemeinde-
vertretung verbessert werden.

 

Kooperationspartner:

 

Thünen Museum Tellow, CJD Teterow, Freiwillige Feuerwehr Gottin, Gemeinde Warnkenhagen
 

Mikroprojekt „Zeitensprünge - Jung und Alt gemeinsam auf Spurensuche”

 

Gefördert im ESP - Bundesprogramm „STÄRKEN vor Ort“ vom Januar bis Juli 2011

 

Ein Sperling aus Warnkenhagen

 

Ausstellungseröffnung im Bürgerhaus Gottin am 9.Juni 2011

 

Ziele:

  •     Kennenlernen wichtiger historisch gewachsener Areale anhand des Skizzenbuches, das der aus Warnkenhagen stammende bedeutende Maler Heinrich Sperling (Patenkind von Johann Heinrich von Thünen), als Jugendlicher um 1860 von Gutshäusern, Kirchen und Dorfplätzen angefertigt hat;

  •     Skizzen des jungen Heinrich Sperling sollen sowohl als Forschungsgrundlage dienen als auch eine Identifikation bzw. Auseinandersetzung der Jugendlichen mit dem vor 150 Jahren entstandenen Werk eines etwa Gleichaltrigen ermöglichen, ihr Verhältnis zur Schönheit ihrer engeren Heimat, aber auch deren Gefährdung entwickeln;

  •     Bekanntmachen des Malers Prof. Heinrich Sperling (1844 in Warnkenhagen als Sohn des Pastors geboren), um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert berühmter Tiermaler und Spezialist für Jagdhundeporträts, in seiner Geburtsregion und Einbindung in die touristische Vermarktung der Thünenregion.

Umsetzung

  •     Aufarbeitung des historischen Hintergrundes (Einsichtnahme in Taufregister, Briefwechsel, Lebensweg und Werke Sperlings, Geschichte der Kirchen und Gutshäuser);

  •     Sichtung des im Thünenmuseum Tellow auf CD vorhandenen Skizzenbuches und Auswahl der Projektorte;

  •     Leute, die sich in der Umgebung gut auskennen, werden gemeinsam mit Jugendlichen die Fahrtroute zu diesen Stätten auswählen und versuchen, die Orte aus dem Skizzenbuch zu finden und den heutigen Zustand fotografisch zu dokumentieren;

  •     künstlerische Umsetzung der Motive anhand der Fotos in Anlehnung an die von Sperling angewandten Techniken;

  •     Kopien der Originale, Angaben zu deren Geschichte, Fotos und Bilder von 2011 werden in der Ausstellung „Zeitensprünge” im Sommer 2011 im Bürgerhaus unserer Gemeinde präsentiert, später in anderen Gemeinde- bzw. Gutshäusern oder Kirchen;

 

Organisationsform:

 

Projektdokumentation,
Öffentlichkeitsarbeit,
Ausstellungsvorbereitung und -durchführung
 

Mikroprojekt „Fit für das Ehrenamt – Kompetenzen erweitern, Erfahrungen austauschen“

 

Teil I Bedarfsanalyse

Teil II Bildungsinitiative für Vereine

 

Ausgangssituation

 

Vor fünf Jahren haben wir begonnen, ein Netzwerk der Vereine in der Region Mecklenburgische Schweiz aufzubauen

Dieses Projekt wurde von der Stiftung Bürgermut im Rahmen einer bundesweiten Recherche zu den 1000 besten Bürger-Ideen Deutschlands für das Online-Netzwerk www.weltbeweger.de ausgewählt.

 

Zwischenzeitlich sind neue Rahmenbedingungen, veränderte Zugänge zu bundesweiten Programmen und europäischen Initiativen im Bereich Lebenslanges Lernen sowie Neuerungen der gesetzlichen Regelungen für das Ehrenamt eingetreten, wurden auch weitere Vereine im Amtsbereich gegründet. Das sind Gründe, um eine neue Bildungsinitiative für das Vereinsmanagement zu starten.

 

Ziele

  •     Handlungskompetenz und Leistungsfähigkeit der Akteure im Vereinsmanagement nachhaltig fördern und zur Professionalisierung ihrer Arbeit beitragen

  •     Erfahrungsaustausch über Organisationsstrukturen, methodische Instrumentarien und Formen der Öffentlichkeitsarbeit vertiefen

  •     Kooperation und Vernetzung der Vereine festigen

  •     Engagierte Personen und nachahmenswerte Projekte vorstellen

  •     Vereine erhalten wichtiges Rüstzeug, um zunehmend finanziell unabhängig und wirtschaftlich effektiv zu arbeiten.

 

Umsetzung

  •     Bildungsveranstaltungen und Erfahrungsaustausch zu:

    •         Rechte, Risiken, Haftung von Vereinsvorständen

    •         Rechtssicherheit in Mitgliederversammlungen

    •         Finanzen/Buchhaltung/Rücklagen

    •         Gemeinnützigkeit/Spendenrecht

    •         Öffentlichkeitsarbeit

    •         Lebensmittelrechtliche Bestimmungen

    •         Projektmanagement

    •         Fördermittel

  •     Regelmäßige Treffen an unterschiedlichen Vereinsorten

  •     Internetpräsentationen, Veröffentlichungen der Ergebnisse in Tageszeitungen und im Bekanntmachungsblatt des Amtes

 

1. Lernen auf dem Lande - Lernort Gottin 2002 bis 2006

 

Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

 

Ziele und Inhalte

Möglichkeiten für Treffen und Betätigung gezielt erweitern und nutzen, um diesen traditionellen Kommunikationsstandort zu einem Lernort zu entwickeln Generationsübergreifende Lern-, Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten weitab von städtischen Zentren schaffen, um das Interesse an einem lebensbegleitenden Bildungserwerb zu fördern.

  • Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen und auf den unterschiedlichsten Gebieten schaffen

  • Die Nutzung neuer Medien erlernen, um den Zugang zu Informationen zu verbessern

  • Durch neue Lerntechniken das Interesse am Bildungserwerb fördern

  • Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes der Bildungsinhalte die Bedingungen für künstlerische Bildung und Betätigung verbessern

 

2. Workshop „Jugend malt Mecklenburgische Landschaften” 2003

 

Gefördert vom Jugendamt des Landkreises Güstrow

 

Ziele und Inhalte

In 2 Wochen-Workshops zum Thema „Jugend malt mecklenburgische Landschaften”, wurden Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, um Einblicke in die Geheimnisse der Malerei und Grafik zu gewinnen und die unmittelbare Umgebung des Dorfes mit den Augen eines Künstlers zu sehen.

  • Erlernen allgemeiner und spezieller Techniken einschließlich perspektivischer Studien, Bildaufbau, Farbstudien u. ä. von der Idee über die Skizze bis zum fertigen Bild

  • Anwendung dieser Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Themen Figur, Landschaft und Stillleben

  • Ausstellung der Ergebnisse im Bürgerhaus der Gemeinde Warnkenhagen

 

Es nahmen 12 Jugendliche aus der Gemeinde und der Region teil. Die Ausstellung der 28 Bilder in Prora und im Bürgerhaus fand allgemein Anerkennung.
 

3. Jung und Alt aktiv in der Umweltgestaltung ihrer Gemeinde

 

Gefördert durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung

 

Ziele und Inhalte

  • Bau von Nisthilfen für Höhlenbrüter, die Auswahl der Standorte, die Anbringung sowie Beobachtung des Nistgeschehens

  • Bestandsaufnahme der Bäume der Gemeindestraßen und -wege, Bestimmung der Baumarten und ihres Alters sowie Bestandskartierung

  • Erlernen des Umgangs mit Baumaterial aus der Natur (Weiden), Fertigung von grünen Zäunen und eines Weidenzaunes

  • Anlegen eines Kräutergartens und bienenfreundlichen Sommerblumengartens auf dem Gelände des Bürgerhauses

 

Die Ergebnisse wurden in Wort und Bild dokumentiert und zum Erntedankfest der Gemeinde Warnkenhagen im Oktober 2005 ausgestellt.

Für die Projektergebnisse wurden wir mit dem 1.Preis im Landesumweltwettbewerb 2005 ausgezeichnet
 

4. Immer am Ball

 

Gefördert durch die Stiftung der Ostseesparkasse Rostock

 

Ziele und Inhalte

Auf dem Gelände in unmittelbarer Nähe des Bürgerhauses wurde mit Zustimmung der Gemeindevertretung einen Sportplatz so hergerichtet, dass dort jederzeit Fußball und Volleyball gespielt werden kann. Dazu wurden

  • die ausgewählte Fläche von etwa 1 000 m² mit etwa 150 m³ Erde aufgeschüttet,

  • die Ungleichmäßigkeiten ausgeglichen und Steine abgesammelt,

  • Gras eingesät,

  • die Fläche gewalzt und Begrenzungsnetze bzw Zäune aufgestellt.

 

5. Wir bleiben hier - kreativ und produktiv

 

Gefördert durch den Europäischen Sozialfonds im Programm „Kleinprojekte Lokales Handeln für soziale Zwecke”

 

Ziele und Inhalte

Künstlerisch interessierte und handwerklich versierte arbeitslose Frauen und Männer haben gemeinsam mit Jugendlichen und Behinderten den kaum genutzten, durch die Dorfgemeinschaft 1969 selbst erbauten Saal mit Bühne vor dem weiteren Verfall bewahrt und für eine multifunktionale Nutzung durch verschiedene Interessengruppen hergerichtet. Dazu wurden folgende Arbeiten verrichtet:

  • Dach instand setzen,

  • elektrische Leitungen neu verlegen,

  • Fenster verglasen,

  • Schäden am Mauerwerk beseitigen,

  • Fensterrahmen, Türen und Wände streichen und die Bühne neu gestalten,

  • Sanierung des Fußbodens,

  • Farbgebung der Außenfassade und

  • Weiterbildung zur Arbeit im Internet, Gestaltung der öffentlichkeitsarbeit, digitalen Bildbearbeitung, Kommunikation, Rhetorik und Körpersprache, Personal- und Arbeitsplatzhygiene.

 

6. Netzwerk Bürgerhäuser im ländlichen Raum

 

Gefördert durch den Europäischen Sozialfonds im Programm „Kleinprojekte Lokales Handeln für soziale Zwecke”

 

Ziele und Inhalte

Der Förderverein des Bürgerhauses der Gemeinde Warnkenhagen e.V. will seine wesentlichen Erfahrungen aus 5 Jahren Vereinsarbeit weitergeben, selbst von anderen lernen und zur Professionalisierung der Arbeitsweise in Bürgerhäusern beitragen. Mit allen interessierten Akteuren soll ein Netzwerk geschaffen werden, das Bürgerhaus in Gottin soll als Kompetenzzentrum ausgebaut werden.

  • Transfer bestehenden Know Hows für die Gründung von Vereinen im ländlichen Raum sowie für die bürgerschaftlich orientierte Arbeit dieser Vereine

  • Erkunden und aufzeigen, welche Organisationsstrukturen, Ausstattungen und Funktions-weisen, methodische Instrumentarien, Kooperationen und Formen der öffentlichkeitsarbeit sich besonders bewährt haben

  • Durch gezielte Bildungsangebote zur Professionalisierung der Arbeitsweise in Bürgerhäusern beitragen und einen Wandel von einem Kommunikationsort zu einem Informations- und Lernort ermöglichen

  • Durch regelmässige Treffen vor Ort, Internetpräsentatioen und Veröffentlichungen Netzwerke zwischen Bürgerhäusern schaffen, engagierte Personen sowie interessante und nachahmenswerte Projekte vorstellen

 

7. Gottin agil

 

Gefördert durch den Europäischen Sozialfonds im Programm „Kleinprojekte Lokales Handeln für soziale Zwecke”

 

Ziele und Inhalte

  • Randbepflanzung mit Sträuchern und Bäumen, die dem Charakter des Dorfes entsprechen

  • Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Bau eines Lehmbackofens

  • Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Anfertigung von Baukeramik

  • Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Betreiben eines Lehmbackofens

  • Bau eines Lehmbackofens und eines Fachwerk-überbaus

  • Anfertigung einer Info-Tafel für das Gelände des Bürgerhauses

 

8. Wir malen unser Dorf

 

Gefördert durch die Raiffeisenbank Malchin

 

Im Juni 2007 wurde im Bürgerhaus der Gemeinde Warnkenhagen die 18. Austellung Malerei und Grafik mit Radierungen, Aquarellen und ölbildern der Berliner Malerin Erika Lahmann eröffnet. Die Künstlerin verbrachte ihren Sommerurlaub in Gottin, malte das Dorf, die Kinder und Jugendlichen aus unserem Jugendklub.
Der Wunsch sich eigenst Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Aquarellmalerei unter der Anleitung von Frau Lahmen anzueignen, entwickelte sich auf Grund intensiver und anregender Gespräche mit ihr.

 

Ziele von 2 Wochenkursen waren

  • die umittelbare Umgebung des Dorfes mit den Augen eines Künstlers zu sehen und das Heimatgefühl zu wecken.

  • die Ergebnisse in der 21. Ausstellung gemeinsam mit Werken der Malerin, die zur gleichen Zeit in Gottin entstanden sind, öfftenlich zu machen.

 

7 Jugendliche der Gemeinde Warnkenhagen zwischen 8 und 14 Jahre nahmen teil.
 

9.Bildung für Nachhaltigkeit in der Region Mecklenburgische Schweiz

 

Gefördert durch Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

 

Ziele

Im Jahr 2008 und darüber hinaus sollen in der Bildungsarbeit unseres Vereins verstärkt solche Themen im Vordergrund stehen, die sich in die UN-Dekade„Bildung für nachhaltige Entwicklung” einordnen. Es sollen zeitgemäße Bildungsangebote sein, die das Lebensumfeld der Zielgruppen berücksichtigen und einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit der natürlichen, gebauten und sozialen Umwelt bestärken.

 

Bildungsinhalte

 

Für Netzwerkpartner aus der Region Mecklenburgische Schweiz

  • „Das Dorf in Mecklenburg in 30 Jahren – ein Blick in die Zukunft” Referent: Prof. Dr.–Ing. H. Bombeck, Universität Rostock

  • „Visionen aus der Vergangenheit – Spuren der Nachhaltigkeit in Mecklenburg–Vorpommern” – gemeinsam mit dem Verein Mittelhof Gessin e. V. Referent: Dr. Torsten Permien

  • „Regionalmanagement als Chance”Referent: Dr. Dr. D. Mehl, Institut Biota Bützow – gemeinsam mit dem Amt Mecklenburgische Schweiz

  • „Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung”, Referent: Frau Dr.–Ing. B. Schmidt Wietow

 

Für Mitglieder und Freunde des Fördervereins Bürgerhaus Gemeinde Warnkenhagen e. V.

 

  • Unser täglich Brot – Backen im Lehmbackofen

  • Vogel und Schmetterling des Jahres

  • Baum, Staude und Blume des Jahres

  • Heilpflanze, Arzneipflanze und Giftpflanze des Jahres

  • Kräuter aus dem eigenen Garten

  • Biologische Schädlingsbekämpfung und Artenvielfalt

  • Umweltcheck im Haushalt

 

Kalender Mitglieder des Fördervereins erstellen einen Kalender für das jeweilige Jahr. Dafür werden Motive aus der natürlichen Umwelt der Gemeinde Warnkenhagen fotografiert und Rezepte aus Wildpflanzen zusammengestellt.